n1.doc | 4632kb. | 31.01.2014 22:33 | скачать |
Bedeutungen | Beispiele | Ausnahmen | |
1. | Benennungen von Lebewesen mдnnlichen Geschlechts | der Mann, Vater, Bдr, Kater | |
2. | Vцgel | der Adler, Rabe, Storch | die Nachtigall, Drossel, Mцwe, Krдhe, Eule, Gans, Meise, Ente, Schwalbe, Dohle |
3. | Fische | der Karpfen, Zander | die Forelle, Scholle, Sprotte, Karausche, Krabbe, Sardine |
4. | Himmelsrichtungen | der Norden, Sьden, Osten, Westen | |
5. | Jahreszeiten, Monate, Tage | der Winter, Mдrz, Montag | das Frьhjahr |
6. | Tageszeiten | der Morgen, Mittag, Nachmittag, Abend | die Nacht |
7. | Niederschlдge | der Regen, Nebel, Reif, Hagel, Frost, Schnee, Tau | |
8. | Winde | der Passat, Fцhn, Taifun, Monsun, Orkan | die Bora, die Brise |
9 | Berg- und Gebirgsnamen | der Harz, Himalaja, Spessart, Kaukasus, Дtna, Olymp | das Tibet die Rhцn, die Eifel die (Pl.) Alpen, Anden, Pyrenдen |
10. | Seen | der Baikal, Bodensee | |
11. | Erd- und Gesteinsarten | der Kies, Quarz, Granit, Diamant, Basalt, Sand, Schiefer | die Kreide, Perle |
14. | Geldbezeichnungen | der Dollar, Rubel, Franc, Pfennig | die Mark, Kopeke, Krone, Lira, das Pfund |
15. | Autonamen (unflektiert) | der „Wolga", „Skoda", „VW", „Mercedes", „Audi“, „Golf“ | |
16. | Planeten, Sterne | der Stern, Mond, Mars, Saturn, Jupiter | die Venus, Sonne |
17. | Alkohol | der Wein, Sekt, Wodka | das Bier |
Wortbildungsformen | Beispiele | Ausnahmen | |
1. | Verbalstдmme | der Gang, Sprung, Betrieb, Schritt, Trab | das Spiel, Lied |
2. | Substantive mit den Suffixen: | | |
-s | der Schnaps, Knirps, Luchs, Fuchs | | |
-er, -ner | der Hцrer, Redner | die Mauer, Trauer, Oper, Dauer, Feier, Ziffer, Nummer, Feder das Fenster, Zimmer, Kloster, Wunder, Alter | |
- ling | der Lehrling | | |
-en | der Wagen, Magen | das Gewissen, Kissen, Laken | |
| -el | der Sessel | die Vokabel, Regel, Kugel, Tafel, Bibel, Gabel das Rдtsel, Segel, Mittel |
| -ig | der Essig, der Kдfig | |
3. | Fremdwцrter (meist Personenbezeichnungen) mit Suffixen: -ant, -дr, -ast, -ist, -(i)ent, -eur, -ier, -iker, -ot, -ad, -nom, -log(e), -soph, -graph, -or -ismus, -us | der Kommunist, Patriot, Kamerad, Politiker, Ingenieur, Sekretдr, Doktor der Kommunismus, , Kasus, Kursus | Bezeichnungen fьr Nichtlebewesen mit dem Suffix -ent sind meist Neutra: das Talent, das Dokument das Genus, Tempus |
4. | Einsilbige Substantive auf –m | der Raum, Baum | das Heim |
Bedeutung | Beispiele | Ausnahmen | |
1. | Benennungen von Lebewesen weiblichen Geschlechts | die Frau, Mutter, Katze, Kuh | das Mдdchen, Weib, Huhn, Frдulein der Panter |
2. | Baumnamen | die Tanne, Birke, Eiche | der Flieder, Ahorn, Lorbeer, der Baobab |
3. | Blumennamen | die Tulpe, Rose, Nelke | das Schneeglцckchen, Maiglцckchen, Vergissmeinnicht, Veilchen der Mohn, Kaktus, Lavendel, der Jasmin, der Lцwenzahn, der Flachs |
4. | Frьchte, Beeren, Gemьse | die Birne, Kirsche, Johannisbeere, Erdbeere, Himbeere, Gurke, Mцhre | der Apfel, Pfirsich, Kьrbis, Kohl, Knoblauch, Rettich, Spargel, Lauch |
5. | Insekten | die Biene, Fliege, Hummel | der Kдfer, Schmetterling, Floh, Skorpion, Kakerlak |
6. | Benennungen der deutschen Flusse die meisten nichtdeutschen Benennungen auf -a, -e | die Elbe, Saale, Elster, Spree, Oder, Weser, Aller, Werra, Wolga, Moskwa, Rhone, Themse | der Rhein, Neckar, Main, Inn |
7. | Benennungen von Schiffen (nach Lдndern und Stдdten) | die „Europa", „Karavelle" | Schiffsnamen nach Tieren entsprechen meist deren Geschlecht: der „Tiger", der „Falke“ |
8. | Benennungen von Flugzeugen | die „TU — 134" | |
9. | die Namen von Zigarettensorten | die LM, die Marlboro | |
Wortbildungsformen | Beispiele | Ausnahmen | |
1. | die meisten Deverbativa auf -t | die Fahrt, Naht, Schlacht, Sicht | der Dienst, Durst, Frost, Verlust, das Gift |
2. | Die meisten Substantive auf –e (vor allem zweisilbige) | die Liebe, Lampe, Frage, Treppe | das Auge, Ende, Interesse der Glaube, Kдse, Wille, Falke |
3. | Abgeleitete Substantive mit den Suffixen: -in, -ung, -heit, -keit, -schaft, -ei, -ie, -ik, -tion, -unft | die Schьlerin, Bьcherei, Kindheit, Grammatik, Freundschaft, Chemie, Revolution, Ausstellung, Zukunft | das / die Mosaik |
4. | Fremdsprachige Substantive mit den Suffixen: -a, -ade, -age, -aille, -ur, -ьre, -aise, -se, -isse, -ine, -enz, -anz, -tдt | die Aula, Marmelade, Etage, Medaille, Tortur, Manikьre, Mayonnaise, Dose, Kulisse, Limonade, Toleranz, Kompetenz, Fakultдt | |
5. | Die substantivierten Grundzahlwцrter | die Eins, Fьnf, Vier, Tausend, Million | |
Bedeutung | Beispiele | Ausnahmen | |
1. | Benennungen von jungen Lebewesen | das Kind, das Kalb, das Lamm | der Welf (Welpe) |
2. | Benennungen, die weibliche und mдnnliche Tiere bezeichnen | das Pferd, Schwein, Schaf, Rind | |
3. | die Namen der Kontinente, Lдnder, Inseln, Orte | das moderne Berlin (Moskau, Afrika, Europa) | der Haag, Irak, Iran, Sudan, Libanon, Kaukasus, Jemen die Schweiz, Ukraine, Moldau, Pfalz, Krim, Arktis, Antarktis die Namen auf –ei: die Tьrkei u.a. die USA, Niederlande, Kurilen |
4. | Benennungen von Hotels, Kinos, Cafйs | das „Europa“, das „Riga“ | |
5. | Bezeichnungen fьr Metalle und chemische Elemente | das Eisen, Gold, Uran, Kalzium, Kupfer, Zinn, Chlor | der Stahl, Schwefel, Phosphor, Tombak die Bronze, das Chlor, das Brom Benennungen auf -stoff: der Sauerstoff |
6. | die Namen von Buchstaben, Sprachen, Farben | das A, das Grьn, das Russisch | |
7. | Benennungen von Waschmitteln | das Ariel, das Persil | |